BRIEFWAAGE |
Die Briefwaage besteht aus einer Eisenstange in der Mitte, an der am oberen Ende eine Balken befestigt ist. Am linken Ende des Balkens verläuft eine Gewichtsskala so nach unten, dass sie ein Viertel einer Kreisbahn beschreibt. Am anderen Ende des Balkens ist ein T- förmiges Gestell angebracht. Der Querbalken des „T“ hat am einen Ende eine Waagschale, die besonders für Papierrollen geeignet ist, am gegenüberliegende Ende befindet sich ein Gegengewicht. Der Längsbalken hat am unteren Ende eine Anzeigevorrichtung. Legt man nun eine Papierrolle in die dafür vorgesehene Schalle, so wird diese durch das Gewicht nach unten gedrückt, und der „Zeiger“ wandert nach links oben. Man kann jetzt das Gewicht der Papierrolle bequem an der Skala ablesen.
Wer hat die Briefwaage erfunden?
Der genaue Erfinder der Briefwaage ist mir leider nicht bekannt, doch dieses Gerät wurde in Leipzig von F.R. Poller angefertigt.