SCHULGALVANOMETER

GROSSES BILD

Das Schulgalvanometer besteht aus einer runden Holgrundplatte, auf welcher zwei Spulen befestigt sind. Diese beiden sind miteinander verbunden. Über den Spulen ist eine bzw. zwei gekreuzte Magnetnadeln befestigt. Ihre Enden sind gebogen, damit man an der Skala, die außen auf der Platte kreisförmig angebracht ist, die Ergebnisse gut ablesen kann. Auf dieser Messskala gibt es zwei Einheitenunterteilungen, einmal in Zehngradabständen und einmal ist die Skala in einzelne Grad unterteilt. Die Spulen sind jeweils noch mit einem Magneten als Kern ausgestattet. Da das Gerät für den Schulgebrauch konstruiert wurde befindet sich außen herum eine „Glasglocke“ zum Schutz.

Jede Spule hat einen Widerstand von 3,5Ω und bei einem Ausschlag der Magnetnadeln von 1° fließt ein Strom von 0,00004 Ampere, wenn die Spulen hintereinander geschaltet sind. Dieses Schulgalvanometer hat sehr viele Verwendungszwecke. Es kann als Kompass, einfaches Galvanometer, Differentialthermoskop und astatisches Galvanometer zu Vorführungszwecken eingesetzt werden.

Verwendet man es als einfachen Kompass, so richten sich die Magnetnadeln automatisch aus.

Schickt man nun Strom durch eine Spule, so kann man das Schulgalvanometer als einfaches Galvanometer benutzen und das Nadelsystem wird durch das entstehen eines Magnetfeldes abgelenkt. Die Stärke des magnetischen Feldes und somit des zugeführten Stromes kann man an der Skala leicht ablesen. Wird nun die zweite Spule hinzugeschalten, kann man damit die Empfindlichkeit des Galvanometers verändern, indem man sie in Serie oder parallel hinzuschaltet oder die beiden Spulen verschiebt.

Will man ein Differentialthermoskop „bauen“, so muss man einfach die beiden Spulen gegen einander schalten.

Um ein astatisches Galvanometer zu erhalten, legt man die Magneten einfach mit umgekehrten Polen in die Spulen ein.

Durch diese verschiedenen Möglichkeiten kann man nun die Reaktion der Nadeln beobachten und daraus Rückschlüsse ziehen. Damit konnte man den Unterricht für die Schüler interessanter gestalten und Gesetze anhand eines Experimentes nachweisen.

Wer erfand das Schulgalvanometer?

Diese Ausführung ist nach dem Entwurf der Herren Hartmann und Braun gebaut worden. Sicherlich gibt es aber noch viele andere Modelle von Schulgalvanometern.