UNIVERSALGALVANOTER

GROSSES BILD

Das Universalgalvanometer ist ein Gerät, das zugleich ein Voltmeter, ein Amperemeter und auch ein Ohmmeter ist. Diese Erfindung erleichterte die Arbeit vieler Techniker, da man früher immer drei Geräte zu „Außeneinsätzen“ mitnehmen musste, doch nun wurde ihnen das durch das Universalgalvanometer erspart.

Es besteht aus einer Grundplatte aus Holz, die auf drei Stellschrauben steht. Im Zentrum dieser Platte befindet sich ein Metalllager, von welchem eine Zapfen, um den das gesamte Gerät drehbar ist, senkrecht nach oben steht. Auf diesem ist dann eine runde Scheibe mit einem Fortsatz, an dem sich fünf Metallschienen befinden, befestigt. Es gibt aber auch Geräte mit nur vier Fortsätzen. An den Metallschrauben sind jeweils Klemmschrauben montiert. Darüber kommt nun eine Platte aus Schiefer, die an der Stelle, wo sich auf der unteren Platte die Fortsätze befinden, ausgeschnitten ist. Auf ihr befinden sich wiederum vier isolierte Metallschienen, die durch Stöpsel miteinander verbunden werden können und an deren Enden die Drähte für die Widerstandsmessung befestigt sind.. Auf diesem ganzen bisherigen Aufbau sitzt nun das eigentliche Galvanometer, das aus einer oder mehreren Spulen besteht. Darüber ist wieder eine Messskala angebracht und über diesem ganzen System hängt eine Nadel, die an einem Kokonfaden am „Gehäuse“ des Galvanometers aufgehängt ist.

Die Strommessung erfolgt nun mit einer Sinusbussole. Hierbei handelt es sich um einen Galvanometer mit einem astatischem Nadelsystem, wobei der Sinus des Nadel-Ausschlags proportional zum gemessenen Strom ist. Das soll bedeuten, dass die Stärke des Stroms, der durch das Gerät fließt, in einem bestimmten Verhältnis zum „Ausschlagswinkel“ der Nadel steht. Ein astatisches Nadelsystem besteht aus zwei magnetischen Nadeln, die so miteinander verbunden sind, dass die beiden entgegengesetzten Pole auf einer Seite miteinander verbunden werden.

Will man nun den Widerstand mit Hilfe des Universalgalvanometers messen, so erfolgt dies über eine Wheatstonsche Brücke. Mit dieser Vorrichtung, die in unserem Gerät integriert ist, lassen sich Widerstände am genauesten messen.

Um die elektromotorische Kraft, oder einfacher die Spannung, feststellen zu können, bedient sich dieses Universalgalvanometer der Kompensationsmethode nach Emil Heinrich du Bois-Reymond. Dabei wird der Strom verzweigt und durch geeignete Wahl der Widerstände kommt es soweit, dass der Strom sich an der Verzweigung nicht aufteilt, sondern nur über ein Element läuft, da der Widerstand beim anderen zu groß ist. Aus dieser Methode lässt sich auf die Spannung schließen.

 Mit den fünf Messingschrauben kann man nun zwischen den drei Funktionen hin und her schalten und die gerade notwendige Eigenschaft des Gerätes einstellen.