Der Knatterton

Probiere es selbst!

Du brauchst:

  • 1 mit Draht umwickelte Eisenschraube
  • eine 4,5-V-Batterie
  • isolierten dünnen Draht
  • 1 Garnspule
  • Gummiring
  • Nagelfeile
  • Getränkedose

So kannst du es machen:

Wickle das Elektrokabel mindestens 200mal um die Schraube. An den beiden Kabelenden entfernst du die Isolierung.
Befestige die Nagelfeile an einer Garnrolle mit einem Gummiring, wie es die Abbildung zeigt. Die Nagelfeile sollte fest auf der Garnrolle sitzen.
Kratze am unteren Ende einer Getränkedose die Lackierung ab, sodass die Nagelfeile an einer genügend großen Stelle leitenden Kontakt bekommt. Entferne diese Lackschicht auch an der gegenüberliegenden Seite der Getränkedose.
Verbinde nun ein abisoliertes Kabelende der Schraubenwicklung mit dem Metallteil der Nagelfeile.
Nun entfernst du bei einem ca. 15 cm langen Kabelstück an beiden Enden die Isolierung. Eines der beiden Enden befestigst du mit Hilfe eines Isolierbandes an der Batterie, das andere Ende an einer der abgekratzten Stellen auf der Getränkedose.
Baue die Anordnung der Teile wie im neben stehenden Bild auf und befestige die Teile mit Hilfe von Plastilin. Achte darauf, dass die Spitze der Nagelfeile die zweite blanke Stelle Getränkedose berührt.

Funktion

Wird der Stromkreis über die Nagelfeile geschlossen, zieht der Elektromagnet die Nagelfeile von der Getränkedose weg und öffnet dabei den Stromkreis. Dadurch verliert die Schraube ihre Magnetkraft und die Nagelfeile federt wieder zurück zur blanken Stelle der Getränkedose. Damit wird aber der Stromkreis wieder geschlossen und der Vorgang beginnt wieder von neuem. Mit ein bisschen Probieren entsteht damit ein leiser „Knatterton“.

 

Was vermutest du, wird passieren?

________________________

________________________

________________________

________________________

________________________

Zeichne oder schreibe auf, was du beobachtet hast!

___________________________________

___________________________________

___________________________________

___________________________________

___________________________________

Wie kannst du dir dieses Ergebnis erklären?

______________________________

______________________________

______________________________

______________________________

______________________________

(c) Wilhelm Pichler 2015